Weltweit sind von diesen teils sehr unterschiedlichen Käfern etwa 27.000 Arten in 1600 Gattungen beschrieben. Der Verbreitungsschwerpunkt ist in den Tropen zu finden,
für Europa sind etwa 800 Arten bekannt, in Deutschland davon 158.
Es gibt Arten mit nur 2 mm Länge und solche bis zu 16 cm. Durch die derzeitige Überarbeitung der Systematik werden sich noch einige Änderungen in der Zuordnung ergeben.
Gemeinsames Merkmal sind die Fühler, deren drei letzte Glieder nach einer Seite kamm- oder keulenförmig erweitert sind. Die Beine sind meist kurz und kräftig. Die Larven (Engerlinge)
entwickeln sich im Boden und leben von pflanzlichen Stoffen wie Wurzeln, aber auch von Dung. Maikäfer, Mistkäfer und Hirschkäfer gehören zu den bei uns bekanntesten Vertretern.
Eine Auswahl verschiedener Arten habe ich mit der Kamera gesammelt und ein
Anklicken des Bildes führt in eine nähere Beschreibung zu der jeweiligen Art. |
 |
 |
Amphimallon solstitiale |
Anomala dubia |
 |
 |
Aphodius fimetarius |
Blitopertha majuscula |
|